Neue Wälder braucht das Land!
In Anlehnung von Ina Deters Liedtext ( „
Neue Männer braucht das Land“) möchte ich heute ein paar Bilder des Waldumbaues auf der Usedom-/Uckermarkstrecke zeigen, bei der mich die mitgelieferte Vegetation wirklich nicht vom Hocker reißen kann.
Vor allem die charakteristischen Kiefernforste, die in den zwanziger Jahren viel vorherrschender waren als heutzutage, verdienen eine gründliche Überarbeitung ... wie auch einiges anderes an Grünzeug, das sonst noch so verbaut ist.
[Zum Vergrößern wie immer auf die Bilder klicken!]
Im Gegensatz zur ursprünglichen Strecke, die eher einer gering bewaldeten Steppenlandschaft ähnelt, werden bei meinem "Pimp up" wie im Original größere Waldgebiete von den Bahnstrecken durchquert, so wie hier in der Nähe von Anklam auf der Hauptstrecke nach Angermünde. In OpenRails können sehr große Waldstrukturen (mehrere km
2) ohne wesentliche Performanceeinbußen nachgebildet werden. Wer so etwas im MSTS versucht, wird wohl scheitern ...


Dem Wald etwas näher gekommen, erkennt man, dass auch Unterwuchs vorhanden ist und vor allem an Waldrändern vorhanden sein sollte. Hierzu verwende ich i.d.R. statische Baum- und Buschgruppen. In zusammenhängenden Nadelwaldgebieten sollte man links und rechts der Strecken Laubgehölze platzieren, die dem Brandschutz dienen und im Modell den weiten und tiefen Blick in die Wäldern leicht einschränken und räumliche Tiefe vermitteln.

Im Bahnhof von Jatznick herrscht ein Mit- und Nebeneinander von statischen Bäumen und Forest-Strukturen. Büsche und sonstige Nebenvegetation verleihen der Szenerie etwas mehr Tiefe. Die Kieferntexturen entstammen dem Set von Malchik (auf trainsim.ru erhältlich). Für die pieseligen Kiefernnachbildunge
n auf den PT-Strecken habe ich ebenfalls auf dieser Grundlage ein Austauschset hergestellt.

Bei der Fahrt durch den winterlichen Torgelower Forst erkennt man ganz gut das Gemenge von verschiedenen Foreststrukturen, so wie hier die winterkahlen Buchen inmitten der angezuckerten Kiefern.

Noch ein Blick in den winterlichen Zauberwald.

Bei diesem Bild musste ich selbst unwillkürlich frösteln
... aber bei uns wird es zu Weihnachten bestimmt nicht sooo kalt ... ob´s aber zum Kaffeetrinken auf der Terrasse reichen wird?
Wer weiß?

Viele Grüße und tschüss

Richie